![]() |
Geografie |
---|
Geografische Lage |
Die Gemeinde liegt an der Weser unterhalb von Bodenwerder. (ein Blick auf die ) |
Nachbargemeinden |
Hehlen grenzt im Norden an die Gemeinde Emmerthal des Landkreises Hameln-Pyrmont, im Osten an Bodenwerder, im Süden an Pegestorf sowie im Westen an Ottenstein. |
Geschichte. |
Im 9. Jahrhundert wird Hehlen als Heli, im 12. Jahrhundert als Helen bezeichnet. Als die homburgischen, nach 1409 herzoglich-braunschweigischen Lehnsträger in Hehlen die Herren von Frenke im Jahr 1558 ausstarben, wurden die braunschweigischen Lehen dem hier noch sitzenden, seit 1728 reichsgräflichen, älteren "weißen" Stamm der Schulenburgs übertragen. Unter dem ersten aus dieser Familie an der Weser gehörte Fritz von der Schulenburg, der es als kaiserlicher Söldnerführer und im Dienste von Herzog Heinrich des Jüngeren von Braunschweig zu Geld und Ansehen gebracht hatte, entstand 1579 das von Türmen flankierte Wasserschloss. Es eröffnete die Reihe der großen Adelsschlösser der Weserrenaissance, deren Höchstleistungen die Hämelschenburg und das Schloß Bevern darstellten. 1596 wurde in Hehlen auch eine der ältesten Papiermühle in der Oberweserregion durch Ilse von Saldern, die Witwe von Fritz von Schulenburg erbaut. 1900 wurde Hehlen durch die private Bahnnebenlinie Emmerthal-Vorwohle an das Eisenbahnnetz angeschlossen. |
Wirtschaft und Infrastruktur |
Verkehr |
Durch Hehlen führt die Bundesstraße 83 und verbindet den Ort mit Hameln im Norden und Holzminden im Süden. Landstraßen führen nach Ottenstein und gegenüber (Weserbrücke) nach Daspe, Heyen/Hajen und Börry.
Die Buslinie 520 verkehrt stündlich nach Holzminden und Hameln.
Der Bahnhof Emmerthal (DB-Anschlüsse und S-Bahn nach Hannover stündlich) liegt nur 9 km entfernt und ist in 10 Minuten erreichbar.
Entfernungen: Bodenwerder 4 km (4 min. mit PKW), Emmerthal 9 km (10 min.), Hameln 19 km (20 min.), Holzminden 31 km (30 min.) und Hannover 65 km (70 min.).
|
Ansässige Unternehmen |
Aktuelle Informationen zu den Unternehmen finden Sie im Bereich Wirtschaft.
Größter Arbeitgeber ist die Fa. Heller Leder, die seit 1920 in Hehlen ansässig ist, und mit ca. 340 Mitarbeitern (einschl. Helcor-Leder-tec) Leder herstellt und weiterverarbeitet, schwerpunktmäßig für Möbel- und Automobilindustrie. Die Firma PSL ist Ansprechpartner für qualitativ hochwertige und nachhaltige Flaschenveredelung und beschäftigt ca. 110 Mitarbeiter.
Weiter sind in Hehlen zahlreiche Industriebetriebe, Handwerksbetriebe, Gewerbebetriebe, Landwirtschaft, Gartenbaubetriebe und auch Gastronomiebetriebe ansässig. Ca. 600 Mitarbeiter werden hier beschäftigt.
Einkaufsmöglichkeiten Zwei Bäcker mit Cafè, mobile Händler (Fleischer, Fischwagen), Postagentur und Toto-Lotto-Annahmestelle, zwei Gärtnereibetriebe.
Medizinische Versorgung Arzt, Zahnarzt und Apotheken sind in Bodenwerder in ca. 5 Minuten zu erreichen. Eine Physiotherapiepraxis befindet sich vor Ort.
Schulen
Kindergarten Kindergarten mit U3 Betreuung vor Ort. Öffnungszeiten von 7.30 - 16.00 Uhr). Aufnahmealter z.Zt. ab 2 Jahre. Zwei Tagesmütter vor Ort.
Vereine Sehr gute Vereinsstruktur mit vielen Angeboten für Kinder und Jugendliche. Vereine siehe Vereinsregister.
Sonstiges
Events in Hehlen In Hehlen werden verschiedene wiederkehrende Events wie z.B. Schloßparkbeleuchtung, Oktoberfest, Felgenfest durchgeführt. |
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Holzminden |
Samtgemeinde: | Bodenwerder-Polle |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 59' N, 9° 29' O |
Höhe: | 124 m ü. NN |
Fläche: | 21,59 km² |
Einwohner: | 1.865 (August 2016) Einschl. der Ortsteile Brökeln, Daspe, Hohe. |
Bevölkerungsdichte: | 100 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 37619 |
Vorwahl: | 05533 |
Kfz-Kennzeichen: | HOL |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 55 017 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Alte Schulstraße 12 37619 Hehlen Tel. 05533/5988 Fax 05533/1037 |
Adresse der Samtgemeindeverwaltung: |
Münchhausenplatz 1 37619 Bodenwerder Tel. 05533 405-41 |